Referenzstandards (Certified Reference Materials, CRM)

Unsere hochwertigen Referenzstandards nach ISO 17025 und ISO 17034 sichern präzise und zuverlässige Messergebnisse in Laboren und Prüfinstituten. Ob Flammpunkt, Kälteeigenschaften, Säure-/Basenzahl, Dichte, Destillation, Farbe, Schwefelgehalt, Oktanzahl oder andere Prüfparameter – wir bieten Ihnen zertifizierte Referenzsubstanzen (CRM) für zahlreiche internationale Prüfmethoden (ASTM, ISO, IP).
Vertrauen Sie auf höchste Qualität und Rückverfolgbarkeit – für genaue Kalibrierung und Überprüfung der Messgeräte, Methodenvalidierung und Qualitätssicherung in Ihrem Labor.

Hydrometer

Dichtemessung von Erdölprodukten mit der Hydrometermethode

Das Dichtemessgerät nach ASTM D1298 ermöglicht die präzise Bestimmung der Dichte und relativen Dichte (spezifisches Gewicht) von Rohöl und Mineralölprodukten nach der international anerkannten Hydrometer-Methode. Der Aufbau mit doppelwandigen Glaszylindern, einem TLC15-5 Kälte-Umwälzthermostat sorgt für eine stabile Temperaturführung (±0,25 °C), einfache Reinigung und klare Ablesung des Hydrometers über die gesamte Länge. Das Gerät eignet sich für zahlreiche Prüfmethoden und bietet höchste Genauigkeit bei minimalem Platzbedarf. Das Gerät verfügt über drei Messpositionen und kann optional auf sechs Positionen erweitert werden.


Hydrometer

Bestimmung der Dichte mittels „Bingham- Pyknometer“

Die ASTM D1480 umfasst zwei Verfahren zur Messung der Dichte von Materialien, die bei der gewünschten Testtemperatur flüssig sind. Seine Anwendung beschränkt sich auf Flüssigkeiten von Dampfdrücken unterhalb von 80 kPa (600 mm Hg) und Viskositäten unterhalb von 40 000 mm ²/s (cSt) bei der Testtemperatur. Die Methode ist für den Einsatz bei jeder Temperatur zwischen 20 °C und 100 °C ausgelegt. Für diese Testmethode wird die Flüssigkeitsprobe in das Pyknometer eingebracht, auf die gewünschte Temperatur temperiert und gewogen. Die Dichte oder spezifische Gravitation wird dann aus diesem Gewicht und dem zuvor ermittelten Kalibrierungsfaktor berechnet und es wird eine Korrektur für den Auftrieb der Luft angewendet. Das TV2000 Sichtbad ist speziell für Tests konzipiert, die eine ultragenaue Temperaturregelung erfordern, oder für Prozesse, die visuell befolgt werden müssen. Das TV2000 kann auch für die ASTM D1217 verwendet werden, um die Messung der Dichte von reinen Kohlenwasserstoffen oder Erdöl-Destillaten durchzuführen.

Bestimmung der Dichte mittel „Bingham- Pyknometer“

Bestimmung von Wasser und Sediment in Heizöl oder Rohöl mittels Wasserbad und Zentrifuge

Das Wasserbad TC16 richtet sich nach den Anforderungen der genannten ASTM-Methoden, bei denen ein Wasserbad vorgeschrieben wird, um die kegelförmigen Zentrifugengläser vorzuheizen. Die Zentrifuge wird optional angeboten und findet sich auf dem Spezifikationsblatt für ASTM D91. Das Bad hat Platz für neun kegelförmige Zentrifugengläser. Der Temperaturbereich ist von Raumtemperatur + 5 °C bis 250 °C. Mit der Nivellierplattform können die kegelförmigen Zentrifugengläser in vertikaler Position in die 100-mL-Marke eintauchen, wie es in den genannten ASTM-Methoden angegeben ist. Die Genauigkeit und Isolierung des Bades, sowie die elektronische Bauweise führen zu einer sehr stabilen Arbeitstemperatur von ± 0,02 °C.
d1796

Kupferstreifentest / Copper Corrosion Test von Flüssiggas (LPG)

Das TB30-Bad gemäß ASTM D1838 ist für die Bestimmung der Korrosivität von Flüssiggasen (LPG) gegenüber Kupfer konzipiert. Der Test besteht darin, dass ein polierter Kupferstreifen in etwa 100 mL Probe eingetaucht wird. Die Probe wird eine Stunde lang bei 37,8 °C (100 °F) in einem Zylinder mit geeignetem Arbeitsdruck gehalten.
Nach Ablauf dieser Zeit wird der Kupferstreifen entnommen und gemäß den vier Klassifikationen des ASTM-Kupferkorrosion-Standards bewertet. Das TB30 ist speziell dafür entwickelt, eine konstante Temperatur von 37,8 °C zu halten, ohne dass ein externer Kühlkreislauf erforderlich ist. Bei außergewöhnlich hohen Umgebungstemperaturen kann die eingebaute Kühlspirale verwendet werden. Das Bad ist tief genug, um vier Korrosionsprüfzylinder in aufrechter Position aufzunehmen.
Zwei Abdeckungen zur Fixierung der Prüfzylinder sind im Standardlieferumfang enthalten. Der Korrosionsprüfzylinder wird mit einem Werkszertifikat geliefert, welches bestätigt, dass der Zylinder einer Mindestdruckprüfung von 6900 kPa standhält und bei einer Testprüfung von 3450 kPa druckdicht ist.

d1838

Bestimmung der Dichte von Asphalt - und Teermischungen mittels Pyknometer

Die Testmethoden ASTM D70, ISO 3838 und IP 190 beschreiben die Bestimmung der Dichte von halbfesten Asphaltmischungen / Teermischungen mit Hilfe eines Pyknometers. Hierzu ist das Wasserbad TC16 mit seinen Zubehöroptionen speziell für diese Testmethoden konzipiert. Auf dem TC16 wird ein Gestell montiert um die verstellbaren Halterungen für die Pyknometer zu stützen. Diese Halterungen können für Hubbard, oder Gay-Lussac Pyknometer verwendet werden. Jede Halterung kann drei Pyknometer aufnehmen sodass insgesamt 9 Pyknometer im Bad untergebracht sind. Des Weiteren kann das Gerät auch für die Dichtebestimmung von Waser und Sole (ASTM D1429) verwendet werden.
d70

Bestimmung der Qualität / Reinheit nach ASTM D565 und ASTM D612

Die Testmethoden D565 (Mineralöl) und ASTM D612 (Paraffin Wachs) beschreiben die Laborprüfung, ob eine Substanz der Standardqualität entspricht, wie Sie für den pharmazeutischen Gebrauch von der US-Pharmacopeia, und von der nationalen Behörde für Lebensmittel -und Medikamentenüberwachung vorgeschrieben sind. Für den Test wird entweder Mineralöl oder geschmolzenes Wachs mit konzentrierter Schwefelsäure behandelt und unter vorgeschriebenen Bedingungen erhitzt. Die resultierende Farbe wird mit einem Referenzstandard verglichen um die Reinheit und Qualität festzustellen. Das Wasserbad TC16 ist mit den Zubehöroptionen speziell für diese Testmethode (ASTM D565, ASTM D612) konzipiert.
d565

Bestimmung der Kupferkorrosion durch aromatische Kohlenwasserstoffe nach ASTM D849

Die Testmethode ASTM D849 beschreibt die Bestimmung der Korrosion von Kupfer durch aromatische Öle und Kohlenwasserstoffe. Zur Durchführung dieser Prüfung ist das Wasserbad TC40 mit seinen Zubehöroptionen speziell konzipiert. Das Bad beinhaltet 6 Prüfplätze und wird serienmäßig mit 6 Glaswaren (250 ml Flasche und Kondensator) ausgeliefert. Die Abdeckung des Bades besteht aus 6 Öffnungen sowie dem Stativmaterial mit Klemmen, um die Glasware in der richtigen Position zu halten. Der Temperaturbereich reicht von Umgebungstemperatur +5 °C bis 250 °C.

d849

Bestimmung der kinematischen Viskosität für Bitumen nach ASTM D2171

Das Viskositätsbad TV4000 nach ASTM D2171 ermöglicht die präzise Bestimmung der kinematischen Viskosität von Bitumen und Asphalt mittels Vakuumkapillarviskosimeter im Bereich 0.0036 bis 20.000 Pas. In Kombination mit dem Vakuumsystem TVS bietet das Gerät eine stabile Temperaturregelung bis 230 °C und eine exakte Vakuumsteuerung für reproduzierbare Messergebnisse. Durch die digitale Steuerung, hohe Temperaturstabilität von ±0,01 °C und kompakte Bauweise ist das System ideal für Laboranwendungen in Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle.

d2171

Bestimmung des Sedimentgehaltes von Rohölen durch Membranfiltration nach ASTM D4807

Das ASTM D4807 Prüfgerät ist zur Bestimmung des Sedimentgehalts in Rohöl durch Membranfiltration entwickelt worden. Gefliefert wird für diese Prüfmethode ein komplettes Gerät, bestehend aus dem robusten TC16-Umwälzbad, einem doppelwandigen Trichter, einer Filterflasche, einer Vakuumpumpe und einem Stativ. Das Wasserbad TC16 ist mit einer nivellierbaren Plattform und speziell für diese Prüfung konzipiert worden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte aus unserem Datenblatt.

d2171

Bestimmung des Sedimentgehaltes von Brenn- und Treibstoffen nach ASTM D4870 und ISO 10308.

Die Testmethoden ASTM D4870 und ISO 10308 beschreiben die Bestimmung des Sedimentgehaltes von Brenn- und Treibstoffen. Zur Durchführung dieser Prüfung sind die Wasserbäder TC16 und TC40 mit ihren Zubehöroptionen speziell konzipiert. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte aus unserem Datenblatt.
ASTM D4870

Bestimmung der Alterungsstabilität unter Temperatur von Brenn- und Treibstoffen nach ASTM D6468

Das TC16 ASTM D6468 Bad wurde entwickelt, um Brenn- und Treibstoffe unter hohen Temperaturen zu altern, wie es in ASTM D6468 vorgeschrieben ist. Diese Prüfmethode bewertet die relative Stabilität von Mitteldestillaten unter Bedingungen hoher Temperaturalterung bei begrenzter Lufteinwirkung. Das TC16 Bad bietet sechs (optional neun) Prüfpositionen, ist sehr robust und hält problemlos der hohen Prüftemperatur von +150 °C stand.

Weitere ASTM D6468 Bäder mit mehreren Prüfpositionen sind auf Anfrage verfügbar.

Bestimmung der Alterungsstabilität unter Temperatur von Brenn- und Treibstoffen nach ASTM D6468

Durchführung des „Cold Soak Filtration Test“ (CSFT) von Biodiesel nach ASTM D7501

Die Testmethode ASTM D7501 beschreibt die Bestimmung des Cold Soak Filtration Test von Biodiesel. Hierbei werden die Biodiesel-Proben 16 Stunden bei 4,5 °C gelagert. Danach werden die Proben auf 25 °C erwärmt und die Filtrierbarkeit gemessen. Das TLB50 ASTM D7501 Cold Soak Bath ist ein Kältebad zur Konditionierung von Proben gemäß Norm und verfügt über eine große Kapazität, um Proben bei Temperaturen von -5 °C bis +80 °C zu temperieren. Das Tischgerät ist mit einer integrierten Kühlung ausgestattet und kann somit die Kombination aus Wasserbad und externem Kühlthermostat ersetzen. Dies spart nicht nur Platz auf dem Labortisch, sondern auch Kosten, dank der hohen Kühleffizienz. Das TLB50 kann über eine RS232-Schnittstelle mit einem PC verbunden werden, der die Solltemperatur steuern kann. Das Kältebad ist mit einer nivellierbaren Plattform, einem Gestell und Probenhaltern ausgestattet, um ein Aufschwimmen der Proben zu verhindern.

Bestimmung der Alterungsstabilität unter Temperatur von Brenn- und Treibstoffen nach ASTM D6468

Bestimmung der Silberkorrosion von Brenn- und Treibstoffen

Diese Prüfmethode legt die Bestimmung der korrosiven Tendenzen gegenüber Silber in Flugturbinenkraftstoffen, Ottomotorenölen oder Automobilbenzin fest. Das Ergebnis wird als Ganzzahl im Bereich von 0 bis 4 klassifiziert. Das Bad bietet Platz für sechs Prüfpositionen. Der Temperaturbereich reicht von Umgebungstemperatur +5 °C bis 250 °C. Optional ist ein Deckel mit neun Öffnungen erhältlich, um neun Proben gleichzeitig zu prüfen.

Weitere Bäder zur Bestimmung der Silberkorrosion mit mehreren Prüfpositionen sind auf Anfrage verfügbar.

ip227

Oxidationstest für Motoröle durch Einfluss von Biodiesel-Kraftstoffen nach CEC L-109-14

Das Prüfverfahren CEC L-109-14 deckt den Oxidationstest für Motoröle ab, die in Gegenwart von Biodieselkraftstoffen betrieben werden. Da davon ausgegangen wird dass in Zukunft mehr Biodiesel mit Diesel vermischt wird, soll dieser Oxidationstest vorbeugend vor den Folgen der biodieselinduzierten Motoröloxidation schützen. Bei den ausgewählten Prüfbedingungen sollten die unterschiedlichen Nutzungsmuster und die Motorhardware von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen berücksichtigt werden. Das Gerät besteht aus einem sechsplatz TC40-Zirkulatorbad und wird standardmäßig mit sechs Sätzen Glasware geliefert. Die Abdeckung des Bades hat 6 Öffnungen mit Deckeln. Standstäbe mit Klemmen um die Glasteile in der gleichen Position zu halten, Flowmeter und Schläuche sind serienmäßig enthalten. Der Temperaturbereich des Bades liegt zwischen +5°C und 250°C. Die Isolierung des Bades und die elektronische Bauweise führen zu einer sehr stabilen Arbeitstemperatur von 0,02°C. Der Sollwert kann in Schritten von 0,1°C im Bereich von 0°C bis 250°C eingestellt werden. Die Anzeige wird in 0,1°C angezeigt. Die Steuerung hat eine interne Genauigkeit von 0,01°C. Weiteres Zubehör für diese Testmethode und Testauswertung werden ebenso geliefert.
cec-l-109-14

Bestimmung des Pourpoints von Rohöl nach ASTM D5853

Das Prüfverfahren umfasst die Bestimmung der Pour Points von Rohöl bis -36°C. Diese Spezifikation deckt die Bäder ab, die für diese Testmethode zum Vorheizen der Probe benötigt werden. Das Ölbad TC16 wird verwendet, um die Probe im Druckbehälter bei 105°C vorzuheizen. Die Abdeckung des Ölbades hat sechs Öffnungen, jede Öffnung ist mit einem Deckel und Einem Haken zum Aufhängen eines Druckbehälters (P/N 14T0100) ausgestattet. Der Temperaturbereich liegt zwischen +5°C und 250°C. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte aus unserem Datenblatt, sowie aus den separaten Spezifikationsblätter nach ASTM D97 und D2500 im Bereich Kälteeigenschaften.
Bestimmung des Pourpoints von Rohöl nach ASTM D5853

Korrosionstest für Motorkühlmittel nach ASTM D1384

Das Prüfverfahren nach ASTM D1384 umfasst ein einfaches Messverfahren zur Bewertung der Auswirkungen von Motorkühlmitteln auf Metallproben unter kontrollierten Laborbedingungen. Bei der Prüfmethode werden Metallproben,  die typisch im Motorkühlmittelbereich eingesetzt werden, 336 Stunden lang bei 88 °C vollständig in belüftete Motorkühlmittellösungen eingetaucht. Die korrosionshemmenden Eigenschaften der Prüflösung werden anhand der Gewichtsänderungen der Proben bewertet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte aus unserem Datenblatt.

cec-l-109-14

Oxidationsstabilität von mineralischen Transformatorenölen / Isolierölen

Die Oxidationsstabilitätsprüfung von mineralischen Transformatorenölen ist eine Methode zur Beurteilung der Menge an Schlamm und Säure, die in einem Transformatorenöl gebildet wird, wenn das Öl unter vorgeschriebenen Bedingungen getestet wird. Eine gute Oxidationsstabilität ist notwendig, um die Lebensdauer des Öls zu verbessern. Öle, die die Anforderungen erfüllen, neigen dazu, die elektrische Leitung zu minimieren, eine akzeptable Wärmeübertragung zu gewährleisten und die Lebensdauer des Systems zu erhalten.

cec-l-109-14

Schaumneigung wässriger Bearbeitungflüssigkeiten / CNOMO-Test

Der Test besteht darin, eine Flüssigkeit mit Hilfe einer Pumpe zirkulieren zu lassen. Die Flüssigkeit kommt aus einer kalibrierten Ferrule ( Hülse mit Düse) in einer bestimmten Höhe in einem Messglaszylinder, so dass sie schließlich Schaum erzeugt. Das während des Tests erzeugte Schaumvolumen ermöglicht die Charakterisierung der Schaumneigung und/oder -stabilität.

cec-l-109-14

Reinheit von Flüssigasen nach ASTM D1837 und ASTM D2158

Diese Testmethode ermittelt die relative Reinheit der verschiedenen Arten von Flüssiggasen (LP) und trägt dazu bei eine angemessene Volatilitätsleistung zu gewährleisten. Die Apparatur wird verwendet um die Probe abzukühlen und das Prüfrohr in einer vertikalen Position zu halten.
cec-l-109-14

Bewertung der Korrosivität von Dieselmotoröl bei 135°C nach ASTM D6594, ASTM D4636 und ASTM D5968

Die ASTM D6594-Testmethode umfasst die Prüfung von Dieselmotorenölen, um deren Neigung zur Korrosion verschiedener Metalle zu bestimmen, insbesondere von Legierungen aus Blei und Kupfer, die häufig in Kipphebeln und Lagern verwendet werden. Vier Metallproben aus Kupfer, Blei, Zinn und Phosphorbronze werden in eine definierte Menge Motoröl eingetaucht. Das Öl wird bei erhöhter Temperatur für einen bestimmten Zeitraum mit Luft durchströmt. Nach Abschluss des Tests werden die Kupferprobe und das beanspruchte Öl untersucht, um Korrosion bzw. Korrosionsprodukte nachzuweisen. Ein Referenzöl wird mit jeder Testreihe geprüft, um die Gültigkeit des Tests zu bestätigen. Dieser Test, auch bekannt als ASTM D6594 oder High Temperature Corrosion Bench Test (HTCBT), ist einer der erforderlichen Labortests in den neuen API CK-4- und API FA-4-Servicekategorien.

cec-l-109-14

G-Labo
GmbH

NORMALAB
    FRANCE

      TAMSON  INSTRUMENTS